Appariement et étalonnage des capteurs SCHMIDT®

Nos prestations de service

La compétence à l'origine de la précision

Dienstleistungspaket für Reinraumsensoren:

  • Wareneingangsprüfung mit Eingangskalibrierung (as found)
  • Erstellung eines Kalibrierscheins (DAkkS-akkreditierte Kalibrierung) (1) oder Werkskalibrierscheins
  • Sichtung und ggf. Reinigung des Sensorelements
  • Fach- und sachgerechte Einlagerung
  • Versicherung und Warenverwaltung
  • Termingerechte Justage und Ausgangskalibrierung mit Kalibrierschein (DAkkS-akkreditierte Kalibrierung) (1) oder Werkskalibrierschein (as left)
  • Vereinbarungsgemäße Termin-Auslieferung

Einer Service-Rücksendung muss grundsätzlich eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene Dekontaminationserklärung beiliegen, damit eine Bearbeitung überhaupt begonnen werden kann. Über sensors@schmidttechnology.de kann eine RMA-Nummer sowie ein Formblatt „Service-Rücksendung und Dekontaminationserklärung von Strömungssensoren“ angefordert werden.

Jeder SCHMIDT® Strömungssensor wird in einem hochpräzisen LDA-kalibrierten Windkanal abgeglichen und dabei auf die Einhaltung der spezifizierten Messgenauigkeit überprüft. Auf Kundenwunsch wird jeder Strömungssensor nach Fertigstellung einer Überprüfung in einem Kalibrier-Windkanal unterzogen und die Messwerte in einem Kalibrierschein (DAkkS-akkreditierte Kalibrierung) (1) oder Werkskalibrierschein protokolliert. Damit erhält der Kunde zu jedem Sensor einen Genauigkeitsbeweis und kann den Sensor in Anwendungen einsetzen, die einer Qualitätsüberwachung zum Beispiel nach ISO 9001 oder GMP unterliegen.

Pour établir des certificats d’étalonnage, plusieurs souffleries ultramodernes sont disponibles chez SCHMIDT Technology dans lesquelles les capteurs de flux SCHMIDT® peuvent être contrôlés de manière entièrement automatisée. Les souffleries disposent de références très précises qui peuvent être ramenées aux étalons nationaux. Le contrôle régulier de toutes les souffleries de notre laboratoire d’étalonnage est soumis à la surveillance interne de SCHMIDT Technology conformément à notre système de gestion de la qualité selon la norme DIN EN ISO/IEC 17025.

Kalibrierung und Kompetenz

Bereits bei der Auswahl des richtigen Windkanals beginnt die Kompetenz eines Herstellers von Strömungssensoren. Alle von uns eingesetzten Windkanäle wurden sorgfältig geplant und exakt für Ihre Anwendungen optimiert. Jeder neue Strömungssensor aus dem Hause SCHMIDT Technology durchläuft ein intensives Testprogramm im Windkanal, bis er für den Einsatz beim Kunden freigegeben wird. Hinter allem verbirgt sich ein tiefgreifendes Wissen unseres Hauses über die Strömungsmechanik von Gasen und die physikalische Funktionsweise unserer Strömungssensoren.

DAkkS

Membre de Deutschen Kalibrierdienst

DKD

Souffleries atmosphériques

Nos deux souffleries atmosphériques sont caractérisées par des turbulences très faibles et un profil d’écoulement précis. Les plages de mesures vont de wN = 0,1 m/s à wN = 60 m/s pour les étalonnages d’usine et de wR = 0,1 m/s à wR = 40 m/s (2) pour les étalonnages accrédités DAkkS (1), ce qui permet d’ajuster et de calibrer la plupart des capteurs de flux SCHMIDT® à l’aide de ces souffleries. Même les plus petites vitesses d’écoulement, comme celles qui sont indispensables dans les applications en salle blanche, peuvent être reproduites avec précision grâce à ces souffleries.

Les capteurs de flux à mesure bidirectionnelle pour des applications dans le domaine de la mesure de débit excessif sont également ajustés et calibrés dans nos souffleries atmosphériques à jet libre.

K_WK_D255 Soufflerie à jet libre avec anémomètre laser Doppler (LDA) (1)
  • Göttinger Bauart
  • wR = 0,1 … 40 m/s (2)
  • turbulenzarm
  • Düsendurchmesser 255 mm
  • Antrieb 4,5 kW
Freistrahl-Windkanal-Laser-Doppler
K_WK_D320 Soufflerie à jet libre
  • Göttinger Bauart
  • wN = 0,1 … 60 Norm m/s
  • turbulenzarm
  • Düsendurchmesser 320 mm
  • Antrieb 30 kW
D320 Freistrahl-Windkanal

Soufflerie à flux descendant

An Strömungssensoren für Laminar-Flow-Anwendungen wie z. B. in Isolatoren, Reinraumwerkbänken oder FFUs werden besondere Anforderungen gestellt. Grundlegende Anforderungen sind die prozesssichere und reproduzierbare Erfassung sehr kleiner vertikaler Strömungsgeschwindigkeiten (0,45 m/s ±20 %), eine möglichst hohe Messgenauigkeit, sowie eine schnelle Reaktion auf sich ggf. ändernde Bedingungen.

Vertikal montierte thermische Anemometer erzeugen, bedingt durch das Messprinzip, eine Eigenkonvektion von 0,05…0,1 m/s. Diese aufwärtsgerichtete Strömung wirkt der eigentlich zu messenden Fallströmung entgegen, so dass ein gewöhnlicher Strömungssensor generell 10…20 % zu wenig Strömungsgeschwindigkeit anzeigt. Im Umkehrschluss werden die Ventilatordrehzahlen hochgefahren und deutlich mehr Strömung erzeugt als gefordert und nötig. Eine Kompensation dieser gegebenen Abweichung ist nur durch eine vertikal durchgeführte Justage möglich.

Notre exigence de fournir des capteurs de flux de haute précision a abouti au développement d’une soufflerie à flux vertical, unique au monde à l’époque. Dans notre soufflerie à flux vertical spécialement conçue, tous les capteurs pour les applications à flux laminaire sont ajustés et calibrés au plus haut niveau technique. De cette manière, nous pouvons garantir des résultats de mesure très précis et le respect des spécifications requises, même en cas de montage vertical.

F_WK : Souffleries verticales à flux descendant
  • Type de construction : soufflerie à flux vertical
  • wN = 0,05 … 1,5 norme m/s vertical
  • à faible turbulence
  • Spécialement pour les applications à flux laminaire avec un flux vertical faible
  • Compensation de la convection propre qui a une influence sur le résultat de mesure des anémomètres thermiques
Strömungskanal Vertikalabgleich

Souffleries de pression pour sondes d'immersion et capteurs de débit InLine

Avec ces souffleries, SCHMIDT Technology possède deux souffleries d’équilibrage uniques en Europe. Elles permettent de générer des vitesses d’écoulement normalisées allant jusqu’à wN = 220 m/s et d’équilibrer et de contrôler les capteurs en surpression. Les débits normalisés élevés sont généralement générés par une augmentation de la pression et non par une augmentation de la vitesse réelle. C’est pourquoi les capteurs ajustés et étalonnés sous pression reflètent mieux les applications réelles que les capteurs ajustés de manière traditionnelle dans des conditions atmosphériques.

L’excellente qualité d’écoulement de nos souffleries sous pression permet d’équilibrer les capteurs SCHMIDT® High-Speed et de débit volumétrique avec des tolérances très faibles.

K_DWK : Souffleries de pression pour sondes d'immersion
  • Bauart geschlossenes System
  • wN = 1 … 220 Norm m/s (@ 1 … 6 bar)
  • 80…15.000 Norm m³/h (ca. 18.000 kg/h)
  • 1 … 6 bar absolut
  • turbulenzarm
  • Düsendurchmesser 150 mm
  • Antrieb 11 kW
  • Kühlregister
K-DWK-Druck-Windkanal-Eintauchfühler
K_IWK : Soufflerie de pression pour capteurs de débit InLine
  • Bauart geschlossenes System
  • wN = 0,15 … 712 Norm m³/h (@ 1 … 6 bar)
  • 1 … 6 bar absolut
  • turbulenzarm
  • Antrieb 3 kW
  • Kühlregister
Windkanal-InLine-Volumenstromsensoren

Outre les souffleries décrites en détail ci-dessus, SCHMIDT Technology dispose d’autres souffleries spécifiques à certains produits. Nous disposons en outre de souffleries de développement supplémentaires, de souffleries d’essai de gaz réel et d’autres équipements de mesure et d’essai afin de résoudre de manière adéquate de multiples tâches de mesure.

Étalonnage d'usine et étalonnage accrédité (étalonnage accrédité DAkkS) (1)

Wir bieten unsere Strömungssensoren standardmäßig mit einer Werkskalibrierung an und überlassen dabei Ihnen die Entscheidung, ob Sie die Einhaltung der Spezifikationen allein mittels einer Werksbescheinigung 2.1 nach DIN EN 10204 bestätigt haben wollen oder gegen Aufpreis ein Werkskalibrierschein ausgestellt werden soll. Werkskalibrierungen werden häufig auch als ISO-Kalibrierungen bezeichnet.

Bei der Konfiguration des Strömungssensors definieren Sie die benötigte Justage-Genauigkeit. Hier stehen Ihnen die beiden Optionen Standard- und Hochpräzisions-Justage zur Auswahl. Bei der Standard-Justage kann optional gegen Aufpreis ein Werkskalibrierschein ausgestellt werden. Bei der Hochpräzisions-Justage liegt grundsätzlich ein Werkskalibrierschein bei.

Die angewandten Standards für unsere SCHMIDT® Werkskalibrierungen sind fest in unserem Qualitätsmanagement-System verankert. Daher werden auch die Werkskalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 durchgeführt.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Strömungssensoren in unserem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Kalibrierlabor überprüfen zu lassen (1). Diese Kalibrierung wird mit einem entsprechenden akkreditierten Kalibrierschein bestätigt (DAkkS-akkreditierte Kalibrierung) (1).

Durch die Akkreditierung unseres Labors stehen wir im Rahmen des DKD-Fachausschusses im ständigen und engen Austausch mit anderen akkreditierten Laboren und arbeiten gemeinsam an der Fortentwicklung der Kalibriermethoden und der Reduzierung von Messunsicherheiten.

.

PTB/
nationales Normal

.

SCHMIDT®
DAkkS-akkreditierte Kalibrierung (1)
(Referenz-Normal LDA)


..

SCHMIDT®
Werkskalibrierung

.
.

Représentation des différentes possibilités de contrôle, de l’étalonnage d’usine à l’institut de métrologie, le PTB, en passant par la mesure accréditée (1) (DAkkS ; autrefois dénommé DKD).

Étalonnage d'usine (ISO)

Les étalonnages d’usine SCHMIDT® sont effectués selon les normes d’usine définies. Les points de mesure, qui varient selon la plage de mesure du flux, sont fixes et ne peuvent pas être définis librement. Le choix de la meilleure soufflerie de calibrage possible est effectué par SCHMIDT®. Les souffleries utilisées pour cela sont contrôlées régulièrement et validées à l’aide d’un anémomètre laser Doppler (LDA) accrédité par la PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, agence nationale de métrologie de la République fédérale d’Allemagne).

La précision de mesure définie par la configuration du capteur détermine la procédure d’étalonnage en usine. L’évaluation de la conformité des résultats de l’étalonnage s’effectue sur la base de la règle de décision standard « niveau de confiance 50 % » (dans le respect de la directive RL-ST 200 « Règles de décision et décision de conformité »). Le résultat d’étalonnage peut être mis à disposition sous forme d’un certificat d’étalonnage d’usine.

Étalonnage accrédité conformément à DIN EN ISO/IEC 17025 – étalonnage accrédité DAkkS (1)

DAkkS-akkreditierte Kalibrierungen(1) können bei SCHMIDT Technology in einem Strömungsmessbereich von wR = 0,1 m/s … 40 m/s (2) durchgeführt werden. Als Hersteller von bi-direktional messenden Strömungssensoren bieten wir Ihnen selbstverständlich auch hier eine akkreditierte Kalibrierung(1) an. Bei einer bi-direktionalen DAkkS-akkreditierten Kalibrierung(1) werden dieselben Messpunkte in beide Strömungsrichtungen angesetzt.

Die DAkkS-akkreditierten Kalibrierungen(1) werden dabei unter Einhaltung der Richtlinie RL-ST-220 (Akkreditiertes Kalibrierverfahren thermische Anemometer) durchgeführt.

Les modèles de capteur suivants peuvent être contrôlés dans notre laboratoire d’étalonnage pour capteurs de flux(1) :

Pour déterminer l’étendue de l’étalonnage accrédité DAkkS(1), il faut remplir notre check-list étalonnage accrédité DAkkS et un accord doit être trouvé. Vous recevrez ensuite une offre pour l’étendue définie ensemble.

W7.3.3a-DAkkS Checkliste Sensorik

Im SCHMIDT® Standard sind je Messbereich 5 Messpunkte fix vorgegeben. Diese SCHMIDT® Standard-Kalibrierpunkte sind:

Messbereichsendwert
[wN in Norm m/s]
SCHMIDT® Standard-Kalibrierpunkte (3)
[wN in Norm m/s]
10,200,360,450,541,00
2,50,250,631,251,882,50
50,501,252,503,755,00
101,002,505,007,5010,00
202,005,0010,0015,0020,00
353,508,7517,5026,2535,00
Messbereich >353,508,7517,5026,2535,00
Sondermessbereich bis 3510 % (4)25 % (4)50 % (4)75 % (4)100 % (4)

Statt der 5 SCHMIDT® Standard-Kalibrierwerte können preisneutral 5 kundenspezifische Kalibrierpunkte (3) definiert werden.

Individuelle Kalibrierpunkte (3): Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, bis zu 5 zusätzliche Kalibrierpunkte gegen Aufpreis zu definieren.

Die Konformitätsbewertung der Kalibrierergebnisse akkreditierter Kalibrierungen(1) erfolgt bei uns standardmäßig auf der Standardentscheidungsregel „Vertrauensniveau 95 %”. Abweichend davon können Sie auch eine Konformitätsbewertung der Kalibrierergebnisse entsprechend der Standardentscheidungsregel „Vertrauensniveau 50 %” auswählen. Die Konformitätsbewertung erfolgt dabei unter Einhaltung der Richtlinie RL-ST-200 (Entscheidungsregeln und Konformitätsentscheidung).

Akkreditierte Kalibrierungen(1) werden am SCHMIDT® Standardmesspunkt „Position 72 mm » durchgeführt, um auch eine Kalibrierung sehr kurzer Sensoren sinnvoll abzubilden.

Viele SCHMIDT® Strömungssensoren verfügen über einen sogenannten Auto-U/I-Analogausgang. Hier wird durch die angeschlossene Bürde erkannt, ob als Ausgangssignal ein Stromsignal (4-20 mA) oder ein Spannungssignal (0-10 V) verwendet wird. Die Kalibrierung erfolgt auf dem von Ihnen angegebenen Ausgangssignal (4-20 mA oder 0-10 V). Eine Kalibrierung beider Analogausgänge erfordert 2 separate Kalibriervorgänge.

Nettoyage

L’encrassement de l’élément de mesure du capteur de flux peut entraîner des écarts de valeurs de mesure. Les capteurs de flux que vous avez envoyés pour l’étalonnage sont calibrés sans modification afin de tenir compte du dernier état utilisé chez vous. Si des salissures sont constatées lors du contrôle visuel à la réception, vous en serez informé. Dans ces cas, nous recommandons un nettoyage professionnel de l’élément de détection. Un nettoyage de l’élément de détection signifie une modification du capteur de flux influençant le résultat de mesure et requiert obligatoirement un réajustage du capteur.

Réajustage

Après un nettoyage de l’élément de détection ou après une réparation du capteur, celui-ci doit être réajusté conformément à la plage de mesure spécifiée et calibré. L’ajustage permet de « régler » le capteur et l’étalonnage qui suit permet de « mesurer » (vérifier) l’ajustage effectué.

In einigen Anwendungen ist es kundenseitig gewünscht, dass retournierte Sensoren grundsätzlich immer kalibriert, gereinigt, neu justiert und wieder kalibriert werden. Auch diesen Service bieten wir Ihnen gerne an.

Eine Neu-Justage ist in jedem Fall kostenpflichtig.

Messbereichsänderung

Sie haben einen falschen Messbereich bestellt oder Ihre Anwendung hat sich diesbezüglich geändert? Kein Problem. Senden Sie den Sensor zur Messbereichsänderung zurück. Eine Messbereichsänderung ist im Rahmen einer Neu-Justage grundsätzlich möglich.

Weitere Fragen?

Sie haben weitere Fragen oder benötigen Unterstützung rund um die Themen Strömungssensoren, Kalibrierung, Justage, Dekontaminationserklärung, Service-Rücksendung allgemein oder Sie benötigen Beratung für eine neue Anwendung mit Strömungsmessung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

+(33) (0) 3 22 54 83 47

calibration.sensors@schmidttechnology.de

(1) Akkreditierte Leistungen entsprechen dem in der Urkundenanlage D-K-21939-01-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang. Alle anderen Leistungen enthalten keinen akkreditierten Bericht und sind folglich nicht vom EA MLA abgedeckt.
(2) Entspricht wN = 0,1 m/s bis wN = 35 m/s (z. B. bei der Kalibrierung thermischer Anemometer)

(3) Generell ist zu beachten, dass die definierten Kalibrierpunkte Annäherungswerte darstellen und nicht zwingend genau getroffen werden können (beeinflusst durch die Windkanalregelung).
(4) Bezogen auf das Messbereichsende des Sensors, bzw. auf max. wN =  35 m/s, jedoch mind. wN =  0,2 m/s; gerundet auf 2 Dezimalstellen (3)

Support Center

Service / pièces détachées / demande de réparation +(33) (0) 3 22 54 83 47
Contactez-nous

Applications

Nous serions heureux d'élaborer des suggestions de solutions pour votre application
Contactez-nous

Conseil

Conseil professionnel et compétent +(33) (0) 3 22 54 83 47
Back to Top